1. SATZUNG

    Der Vertragsschluss zwischen dem Käufer und dem Verkäufer kann auf zwei Wegen erfolgen. Vor Auftragserteilung hat der Käufer das Recht, alle Vertragsbestimmungen mit dem Verkäufer auszuhandeln, einschließlich derjenigen, die die Bestimmungen der folgenden Bestimmungen ändern. Die Verhandlungen sollten schriftlich geführt und an die Adresse des Verkäufers (Firma Usługowa Zielony Detox Joanna Manikowska, NIP: 9512248541 Kazury 26/42 02795 WARSZAWA, im Folgenden Verkäufer genannt) gesendet werden. Tritt der Käufer von der Möglichkeit des Vertragsabschlusses durch Einzelverhandlungen zurück, gelten die nachfolgenden Bedingungen und das anwendbare Recht.

     


    SATZUNG

    1. Definitionen
    Postanschrift – Vor- und Nachname oder Name der Einrichtung, Ort in der Stadt (bei einer in Straßen unterteilten Stadt: Straße, Hausnummer, Wohnungs- oder Wohnungsnummer; bei einer nicht in Straßen unterteilten Stadt: Name der Stadt und Immobiliennummer), PLZ und Ort.
    Beschwerdeadresse:

    Green Logistics Polska ul. Podleśna 30, 05-532 Łubna

    Lieferpreisliste – eine Liste der verfügbaren Lieferarten und ihrer Kosten, verfügbar unter http://zielonydetox.pl/dostawa/.
    Kontaktdetails:

    Joanna Manikowska Kazury 26/42 02795 WARSCHAU E-Mail: biuro@superoczyszczanie.pl

    Lieferung – die Art der Transportdienstleistung zusammen mit dem Spediteur und der Kostenspezifikation, aufgeführt in der Preisliste der Lieferung unter http://zielonydetox.pl/dostawa/
    Kaufnachweis – eine Rechnung, Rechnung oder Quittung, die gemäß dem Goods and Services Tax Act vom 11. März 2004 in der jeweils gültigen Fassung und anderen anwendbaren Gesetzen ausgestellt wurde.
    Produktkarte – eine einzelne Unterseite des Geschäfts, die Informationen zu einem einzelnen Produkt enthält.
    Kunde – eine volljährige natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die beim Verkäufer einen Kauf in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit tätigt.
    Bürgerliches Gesetzbuch – das Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 in der geänderten Fassung.
    Verhaltenskodex – eine Reihe von Verhaltensregeln, insbesondere ethische und berufliche Standards gemäß Artikel 2 Punkt 5 des Gesetzes zur Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken vom 23. August 2007 in der geänderten Fassung.
    Verbraucher – eine erwachsene natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, die beim Verkäufer einen Kauf tätigt, der nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
    Warenkorb – eine Liste von Produkten, die aus den im Geschäft angebotenen Produkten erstellt wurden, basierend auf der Auswahl des Käufers.
    Käufer – sowohl der Verbraucher als auch der Kunde.
    Warenausgabeort – Postanschrift oder Abholstelle, die der Käufer in der Bestellung angegeben hat.
    Zeitpunkt der Übergabe der Ware – der Moment, in dem der Käufer oder ein von ihm zur Abholung benannter Dritter die Ware in Besitz nimmt.
    ODR-Internetplattform – eine EU-Website, die auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 betrieben wird und Richtlinie 2009/22/EG und abrufbar unter https://webgate.ec.europa.eu/odr
    Zahlung – die Zahlungsweise für den Vertragsgegenstand und die Lieferung gemäß §2 dieser Bestimmungen.
    Bevollmächtigte Stelle – eine Stelle, die zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten im Sinne des Gesetzes über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016 in der geänderten Fassung befugt ist.
    Verbraucherrecht – Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014.
    Produkt – die minimale und unteilbare Anzahl von Artikeln, die Gegenstand der Bestellung sein können und die im Geschäft des Verkäufers als Maßeinheit bei der Bestimmung seines Preises (Preis / Einheit) angegeben wird.
    Vertragsgegenstand – Produkte und Lieferung, die Gegenstand des Vertrages sind.
    Leistungsgegenstand – Vertragsgegenstand.
    Abholort – der Lieferort des Artikels, der keine Postanschrift ist, der in der vom Verkäufer im Geschäft bereitgestellten Erklärung aufgeführt ist.
    UOKiK-Register – ein vom Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz gemäß dem Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016 in der geänderten Fassung geführtes Register der autorisierten Stellen und verfügbar unter: https://uokik. gov.pl/reawod_podmiot_uprawacyjnych ….
    Sache – eine bewegliche Sache, die Vertragsgegenstand sein kann oder ist.
    Geschäft – Website unter sklep.zielonydetox.pl, über die der Käufer eine Bestellung aufgeben kann.
    Verkäufer:

    Zielony Detox Joanna Manikowska, NIP: 9512248541 Kazury 26/42 02795 WARSCHAU, REGON: 367155132,
    registriert und sichtbar in den CEIDG-Aufzeichnungen unter:
    https://prod.ceidg.gov.pl/CEIDG/CEIDG.Public.UI/SearchDetails.aspx?Id=832769a3-de47-43ca-9fad-a3a97f6719bd

    System – eine Reihe von kooperierenden IT-Geräten und Software, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze mit einem Endgerät gewährleisten, das für einen bestimmten Netzwerktyp geeignet ist und allgemein als Internet bezeichnet wird.

Fertigstellungstermin – wir holen Bestellungen bis 10 Uhr ab und ein Frachtbrief wird noch am selben Tag gedruckt, das Paket wird am selben Tag oder am nächsten Tag vom Kurier abgeholt, der Versand dauert 2-5 Werktage innerhalb des Landes. Die Lieferung ins Ausland ist länderabhängig und dauert in der Regel 4-14 Werktage.
Vertrag – ein außerhalb der Räumlichkeiten des Unternehmers oder aus der Ferne geschlossener Vertrag im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 im Fall von Verbrauchern und ein Kaufvertrag im Sinne von Art. 535 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 für Käufer.
Mangel – sowohl ein Sachmangel als auch ein Rechtsmangel.
Sachmangel – Vertragswidrigkeit der verkauften Sache, insbesondere wenn die Sache:
es hat keine Eigenschaften, die eine solche Sache aufgrund des vertraglich festgelegten oder sich aus den Umständen oder dem Bestimmungsort ergebenden Zweck haben sollte;
keine Eigenschaften hat, die der Verkäufer dem Verbraucher zur Verfügung gestellt hat,
es nicht für den Zweck geeignet ist, den der Verbraucher dem Verkäufer bei Vertragsschluss mitgeteilt hat und der Verkäufer diesem Verwendungszweck nicht widersprochen hat;
unvollständig an den Verbraucher geliefert wurde;
bei unsachgemäßer Installation und Inbetriebnahme, wenn diese Tätigkeiten vom Verkäufer oder einem Dritten, für den der Verkäufer verantwortlich ist, oder von einem Verbraucher durchgeführt wurden, der die Anweisungen des Verkäufers befolgt hat;
es nicht die Eigenschaften hat, die der Hersteller oder sein Vertreter oder die Person, die die Sache im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit in Verkehr bringt, und die Person, die die verkaufte Sache durch Anbringen ihres Namens, ihrer Marke oder eines anderen Unterscheidungszeichens anbringt, hat , gibt sich als Hersteller aus, es sei denn, dass der Verkäufer diese Zusicherungen nicht kannte oder nach vernünftigem Ermessen nicht kennen oder sie die Entscheidung des Verbrauchers zum Abschluss des Vertrages nicht beeinflussen konnte oder wenn ihr Inhalt vor Abschluss der Zusicherungen berichtigt wurde Vertrag.
Rechtsmangel – eine Situation, in der der verkaufte Gegenstand Eigentum eines Dritten ist oder mit dem Recht eines Dritten belastet ist und wenn die Einschränkung der Verwendung oder Verfügung über den Gegenstand auf eine Entscheidung oder ein Urteil einer zuständigen Behörde zurückzuführen ist.
Bestellung – Willenserklärung des Käufers, die über das Geschäft abgegeben wird und in der Folgendes klar angegeben ist: Art und Menge der Produkte; Art der Lieferung; Zahlungsmethode; Ort der Lieferung der Ware, die Daten des Käufers zielen direkt auf den Vertragsschluss zwischen dem Käufer und dem Verkäufer ab.

 

  • 2 Allgemeine Bedingungen
    Der Vertrag wird gemäß polnischem Recht und diesen Vorschriften in polnischer Sprache abgeschlossen.
    Der Übergabeort muss sich auf dem Gebiet der Republik Polen befinden.
    Der Verkäufer ist verpflichtet und verpflichtet sich, Dienstleistungen zu erbringen und mangelfreie Ware zu liefern.
    Die vom Verkäufer angegebenen Preise sind in polnischer Währung ausgedrückt und sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer). Die Produktpreise beinhalten nicht die Lieferkosten, die in der Lieferpreisliste angegeben sind.
    Alle Daten werden gemäß Art. 111 des Bürgerlichen Gesetzbuches, dh die in Tagen bemessene Frist endet mit dem Ablauf des letzten Tages, und wenn der Beginn der in Tagen bemessenen Frist ein Ereignis ist, wird es bei der Berechnung des Datums des Tages nicht berücksichtigt das Ereignis eingetreten ist.
    Die Bestätigung, Offenlegung, Konsolidierung, Sicherung aller wesentlichen Vertragsbestimmungen, um zukünftig Zugang zu diesen Informationen zu erhalten, erfolgt in Form von:
    Auftragsbestätigung durch Senden an die angegebene E-Mail-Adresse: Bestellungen, Proforma-Rechnungen, Informationen über das Widerrufsrecht vom Vertrag, diese Bestimmungen in pdf-Version, das Muster-Widerrufsformular in pdf-Version, Links zum Herunterladen der Bestimmungen und des Widerrufs Schablone;
    Fügen Sie der ausgefüllten Bestellung, die an die angegebene Ausgabestelle von Drucksachen gesendet wird, bei: Kaufbeleg, Informationen zum Rücktrittsrecht, diese Bestimmungen, ein Muster-Widerrufsformular.
    Der Verkäufer informiert über die bekannten Garantien, die von Dritten für Produkte im Geschäft gewährt werden.
    Zahlungen erfolgen über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. (registriert bei RCS Luxembourg unter der Nummer B 118 349), mit offiziellem Sitz in Luxemburg, L-2449 oder über T-pay (National Payment Integrator SA ul. Św. Marcin 73/6 61-808 Poznań NIP: 7773061579 REGON: 300878437 KRS) : 0000412357)
    Bei Zahlung per Kreditkarte stehen im Store folgende Kartenarten zur Verfügung: Visa, Visa Electron, MasterCard, MasterCard Electronic, Maestro.
    Der Verkäufer erhebt keine Gebühren für die Kommunikation mit ihm über Fernkommunikationsmittel, und der Käufer trägt seine Kosten in Höhe des Betrags, der sich aus dem Vertrag ergibt, den er mit einem Dritten abgeschlossen hat, der ihm einen bestimmten Dienst zur Verfügung stellt, der die Fernkommunikation ermöglicht.
    Der Verkäufer stellt dem Käufer, der das System verwendet, den korrekten Betrieb des Shops in den folgenden Browsern zur Verfügung: IE Version 7 oder neuer, FireFox Version 3 oder neuer, Opera Version 9 oder neuer, Chrome Version 10 oder neuer, Safari mit der neuesten JAVA und FLASH-Versionen installiert, auf Bildschirmen mit einer horizontalen Auflösung von über 1024 px. Die Verwendung von Software von Drittanbietern, die die Funktionsweise und Funktionalität von Browsern beeinträchtigt: Internet Explorer, FireFox, Opera, Chrome, Safari kann die korrekte Anzeige des Shops beeinträchtigen, daher, um die volle Funktionalität des Shops sklep.zielonydetox.pl zu erhalten, deaktivieren Sie sie alle.
    Der Käufer kann die Möglichkeit nutzen, seine Daten durch das Geschäft zu speichern, um den Vorgang einer weiteren Bestellung zu erleichtern. Zu diesem Zweck sollte der Käufer den Login und das Passwort angeben, die für den Zugriff auf sein Konto erforderlich sind. Login und Passwort sind eine vom Käufer festgelegte Zeichenfolge, die verpflichtet ist, diese geheim zu halten und vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Der Käufer kann jederzeit Daten einsehen, korrigieren, aktualisieren und das Konto im Shop löschen.
    Der Verkäufer hält sich an den Verhaltenskodex.
    Der Käufer ist verpflichtet:
    keine gesetzlich verbotenen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, z.B. Inhalte, die Gewalt fördern, verleumderisch sind oder Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte Dritter verletzen,
    den Shop auf eine Weise zu nutzen, die seine Funktionsweise nicht beeinträchtigt, insbesondere durch die Verwendung bestimmter Software oder Geräte,
    keine Maßnahmen zu ergreifen wie: Senden oder Posten unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) innerhalb des Geschäfts,
    den Shop auf eine Weise zu nutzen, die für andere Käufer und für den Verkäufer nicht unangenehm ist,
    Nutzung von im Shop enthaltenen Inhalten nur für den persönlichen Gebrauch,
    den Shop in Übereinstimmung mit den auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden gesetzlichen Bestimmungen, den Bestimmungen der Verordnungen sowie den allgemeinen Grundsätzen der Netiquette zu nutzen.

 

  • 3 Vertragsschluss und Durchführung

     

     

     

    Bestellungen können rund um die Uhr aufgegeben werden.
    Um eine Bestellung aufzugeben, sollte der Käufer mindestens die folgenden Schritte ausführen, von denen einige viele Male wiederholt werden können:
    Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb;
    Auswahl der Versandart;
    Auswahl der Zahlungsart;
    Wahl des Übergabeortes;
    eine Bestellung im Shop aufgeben, indem Sie auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ klicken.
    Der Vertragsschluss mit dem Verbraucher erfolgt zum Zeitpunkt der Bestellung.
    Die Ausführung der kostenpflichtigen Bestellung des Verbrauchers über das elektronische Zahlungssystem erfolgt nach Gutschrift der Zahlung des Verbrauchers auf dem Konto des Verkäufers oder bei Zahlung mit Karte ab dem Zeitpunkt der positiven Autorisierung, die innerhalb von 30 Tagen nach Auftragserteilung erfolgen sollte , es sei denn, der Verbraucher konnte das Verschulden nicht geltend machen und hat den Verkäufer darüber informiert.
    Der Vertragsschluss mit dem Kunden erfolgt durch die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer, die er dem Kunden innerhalb von 48 Stunden nach Bestellung mitteilt.
    Die Ausführung der Bestellung des Kunden über das elektronische Zahlungssystem erfolgt nach Vertragsschluss und die Zahlung des Kunden wird dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben.
    Die Ausführung des Kundenauftrags kann von der Zahlung des gesamten oder eines Teils des Auftragswerts oder der Erlangung eines Handelskreditlimits von mindestens dem Auftragswert abhängen.
    Der Versand des Vertragsgegenstandes erfolgt innerhalb der auf der Produktkarte angegebenen Frist, bei Bestellungen, die aus mehreren Produkten bestehen, dem längsten auf den Produktkarten angegebenen Datum. Die Frist beginnt mit Vertragsabschluss.
    Der gekaufte Vertragsgegenstand wird zusammen mit dem vom Käufer gewählten Verkaufsdokument mit der vom Käufer gewählten Lieferart an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ausstellungsort des Artikels zusammen mit den beigefügten genannten Anlagen versandt zu in §2 Punkt 6b.

 

 

    1. 4 Das Recht zum Rücktritt vom Vertrag

       

       

       

      Der Verbraucher ist gemäß Art. 27 des Verbrauchergesetzes das Recht, von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten, ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in Art. 33, Kunst. 34 des Verbrauchergesetzes.
      Die Rücktrittsfrist von Fernabsatzverträgen beträgt 14 Tage ab Lieferung der Ware, wobei zur Fristwahrung die Absendung einer Erklärung vor Ablauf der Frist genügt.
      Die Rücktrittserklärung vom Vertrag kann der Verbraucher auf dem Formular abgeben, dessen Muster als Anhang 2 des Verbrauchergesetzes beigefügt ist, auf dem Formular, das unter sklep.zielonydetox.pl/formularz-zwrotu verfügbar ist: http:// zielonydetox.pl/wp-content/uploads/ 2018/12 / RÜCKGABEFORMULAR-shop.pdf oder in irgendeiner anderen Form im Einklang mit dem Verbrauchergesetz.
      Der Verkäufer wird dem Verbraucher den Eingang der Rücktrittserklärung unverzüglich per E-Mail (bei Vertragsschluss und ggf. in der übermittelten Erklärung angegeben) bestätigen.
      Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nichtig.
      Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Rücksendung der Ware vor Ablauf der Frist.
      Der Verbraucher sendet die Artikel, die Gegenstand des Vertrags sind, von dem er zurückgetreten ist, auf eigene Kosten zurück.
      Der Verbraucher sendet die Artikel, die Gegenstand des von ihm zurückgetretenen Vertrages sind, auf eigene Gefahr zurück.
      Der Verbraucher trägt nicht die Kosten für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn er der Leistung nicht vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt hat oder nicht über den Verlust seines Widerrufsrechts informiert wurde Vertrag zum Zeitpunkt der Erteilung einer solchen Einwilligung oder der Unternehmer hat keine Bestätigung nach Art. 15 Sek. 1 und Kunst. 21 Absatz 1. Verbraucherrecht.
      Der Verbraucher ist verantwortlich für die Minderung des Wertes der vertragsgegenständlichen Sache, die sich aus einer Verwendung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Sache erforderlich ist.
      Der Verkäufer wird dem Verbraucher unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts zusammen mit der vom Verbraucher eingereichten ausgedruckten und ausgefüllten Rücktrittserklärung, den Preis des Artikels an den Verbraucher zurückerstatten, und ggf der Verbraucher eine andere Versandart als die billigste vom Verkäufer angebotene Standardversandart gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten gemäß Artikel 33 des Verbrauchergesetzes.
      Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Wenn für eine Transaktion, die der Kunde mit einer Zahlungskarte getätigt hat, Geld zurückgezahlt werden muss, erhält der Verkäufer eine Rückerstattung auf das Bankkonto, das der Zahlungskarte des Verbrauchers oder Kunden zugeordnet ist.
      Der Verkäufer kann die Erstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung zurückhalten, bis der Artikel zurückgegeben wird oder der Verbraucher die Rückgabe nachweist, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
      Gemäß Artikel 38 des Verbrauchergesetzes ist der Verbraucher nicht berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten:
      bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist eintreten können;
      bei dem der Leistungsgegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
      bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine schnell verderbliche oder nur kurz haltbare Sache handelt;
      bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine in einer versiegelten Verpackung gelieferte Sache handelt, die nach Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
      bei denen Gegenstand der Leistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden sind;
      bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computersoftware handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
      für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Rücktrittsfrist und nach Unterrichtung des Unternehmers über den Verlust des Rücktrittsrechts begonnen hat Vertrag;
      zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen.

 

 

  • 5 Gewährleistung

     

     

     

    Der Verkäufer gemäß Art. § 558§1 BGB schließt die Haftung gegenüber Kunden wegen Sach- und Rechtsmängeln (Gewährleistung) vollständig aus.
    Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher gemäß Art. 556 des Bürgerlichen Gesetzbuches und folgende für Mängel (Gewährleistung).
    Zeigt sich bei einem Vertrag mit einem Verbraucher ein Sachmangel innerhalb eines Jahres ab Ablieferung der Sache, so wird vermutet, dass dieser bei Gefahrübergang auf den Verbraucher vorhanden war.
    Wenn der verkaufte Artikel einen Mangel aufweist, kann der Verbraucher:
    eine Erklärung abgeben, in der eine Preisminderung beantragt wird;
    eine Rücktrittserklärung vom Vertrag abgeben;

    es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie oder beseitigt den Mangel. Wenn der Artikel jedoch bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, den Artikel durch einen mangelfreien Artikel zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist, ist er nicht berechtigt, den Artikel zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen.

    Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung verlangen, dass die Sache durch eine mangelfreie Sache ersetzt wird, oder statt der Sache die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, es ist unmöglich, den Mangel herbeizuführen der Vertragsmäßigkeit der Sache auf eine vom Verbraucher gewählte Art und Weise herzustellen oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise übermäßige Kosten erfordern würde, jedoch bei der Beurteilung des Kostenüberschusses der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Verbraucher sonst ausgesetzt wäre, berücksichtigt werden.
    Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
    Wenn die verkaufte Sache einen Mangel aufweist, kann der Verbraucher auch:
    verlangen, dass die Sache durch eine mangelfreie ersetzt wird;
    verlangen, dass der Mangel beseitigt wird.
    Der Verkäufer ist verpflichtet, den mangelhaften Artikel durch einen fehlerfreien Artikel zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu beseitigen.
    Der Verkäufer kann die Erfüllung des Wunsches des Verbrauchers verweigern, wenn es unmöglich ist, den mangelhaften Artikel auf die vom Käufer gewählte Weise in den Vertragszustand zu bringen oder im Vergleich zur zweiten Möglichkeit der Herstellung des vertragsgemässen Zustands unverhältnismässige Kosten verursachen würde.
    Für den Fall, dass der defekte Artikel installiert wurde, kann der Verbraucher den Verkäufer auffordern, ihn zu zerlegen und neu zu installieren, nachdem er ihn durch einen fehlerfreien Artikel ersetzt oder den Mangel beseitigt hat, ist jedoch verpflichtet, einen Teil der damit verbundenen Kosten zu tragen, die den Preis des Artikels übersteigen verkauften Artikel oder kann verlangen, dass der Verkäufer einen Teil der Kosten für die Demontage und den erneuten Zusammenbau bis zum Preis des verkauften Artikels übernimmt. Im Falle der Nichterfüllung der Verpflichtung durch den Verkäufer ist der Verbraucher berechtigt, diese Tätigkeiten auf Kosten und Gefahr des Verkäufers durchzuführen.
    Der Verbraucher, der die Rechte aus der Garantie ausübt, ist verpflichtet, die mangelhafte Ware auf Kosten des Verkäufers an die Adresse der Reklamation zu liefern, und wenn, aufgrund der Art der Ware oder der Art der Installation, die Lieferung der Ware durch den Verbraucher übermäßig schwierig wäre, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Verkäufer die Sache an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich die Sache befindet. Kommt der Verkäufer der Verpflichtung nicht nach, ist der Verbraucher berechtigt, die Ware auf Kosten und Gefahr des Verkäufers zurückzusenden.
    Die Kosten des Ersatzes oder der Reparatur trägt der Verkäufer, mit Ausnahme der in §5 Punkt 10 beschriebenen Situation.
    Der Verkäufer ist verpflichtet, im Falle des Ersatzes der Ware durch eine mangelfreie Ware oder des Rücktritts vom Vertrag die mangelhafte Ware vom Verbraucher anzunehmen.
    Der Verkäufer wird innerhalb von vierzehn Tagen auf die Bestimmungen gemäß Art. 5615 des Bürgerlichen Gesetzbuchs: Erklärungen über einen Antrag auf Preisminderung, Anträge auf Ersatz der Sache durch eine mangelfreie Sache, Anträge auf Beseitigung des Mangels. Der Verkäufer wird innerhalb von dreißig Tagen (Artikel 7a des Verbrauchergesetzes) auf die Erklärung eines anderen Verbrauchers antworten, die nicht unter die im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegte Frist von vierzehn Tagen fällt. Andernfalls wird davon ausgegangen, dass er die Erklärung oder Aufforderung des Verbrauchers für gerechtfertigt hielt.
    Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Sache an den Verbraucher festgestellt wird, und wenn es sich bei dem Verkaufsgegenstand um eine gebrauchte Sache handelt, innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Lieferung der Ware an den Verbraucher.
    Der Anspruch des Verbrauchers auf Beseitigung des Mangels oder Ersatz der verkauften Sache durch eine mangelfreie Sache verjährt nach einem Jahr ab Feststellung des Mangels, frühestens jedoch in zwei Jahren ab Übergabe der Sache an den Verbraucher, und wenn es sich bei dem Verkaufsgegenstand um einen gebrauchten Artikel handelt, innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Übergabe des Artikels an den Verbraucher.
    Für den Fall, dass das vom Verkäufer oder Hersteller angegebene Verfallsdatum nach zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Artikels an den Verbraucher endet, haftet der Verkäufer im Rahmen der Garantie für vor diesem Datum festgestellte Sachmängel dieses Artikels.

  1. Innerhalb der in §5 Punkte 15-17 genannten Fristen kann der Verbraucher eine Rücktrittserklärung oder eine Preisminderung wegen eines Sachmangels der verkauften Sache abgeben, und wenn der Verbraucher den Ersatz der Sache durch eine nicht mangelhafter Ware oder Mangelbeseitigung, beginnt die Frist zur Abgabe einer Rücktrittserklärung oder Minderung mit dem fruchtlosen Ablauf der Frist zur Ersatzlieferung oder Mangelbeseitigung.
    Im Falle einer Untersuchung vor einem Gericht oder einem Schiedsgericht wegen eines der Rechte aus der Gewährleistung wird die Frist für die Ausübung anderer Rechte, die dem Verbraucher in dieser Hinsicht zustehen, bis zum endgültigen Abschluss des Verfahrens gehemmt. Gleiches gilt für Schlichtungsverfahren, jedoch beginnt die Frist für die Geltendmachung sonstiger Gewährleistungsrechte des Verbrauchers ab dem Tag, an dem das Gericht die Genehmigung des vor dem Schlichter geschlossenen Vergleichs ablehnt oder die Schlichtung erfolglos abgeschlossen wurde.
    Für die Ausübung der Gewährleistungsrechte für Rechtsmängel der verkauften Sache gelten §5 Punkte 15-16, jedoch beginnt die Frist ab dem Tag, an dem der Verbraucher von dem Mangel erfahren hat, und wenn der Verbraucher von dem Mangel nur als Ersatz erfahren hat infolge von Ansprüchen Dritter – ab dem Datum, an dem das in einem Rechtsstreit mit einem Dritten ergangene Urteil rechtskräftig wird.
    Hat der Verbraucher wegen eines Mangels der Sache den Rücktritt vom Vertrag erklärt oder die Minderung des Kaufpreises erklärt, kann er Ersatz des ihm durch den Vertragsschluss entstandenen Schadens verlangen, auch wenn dieser Schaden nicht bekannt war infolge von Umständen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, und insbesondere Ersatz der Kosten des Vertragsabschlusses, der Abholung, des Transports, der Lagerung und der Versicherung der Ware, Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen davon profitieren und keine Erstattung von dritter Seite und Erstattung der Verfahrenskosten erhalten haben. Die Regelungen zur Schadensersatzpflicht nach allgemeinen Grundsätzen bleiben unberührt.
    Der Ablauf einer etwaigen Mängelfeststellungsfrist schließt die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten nicht aus, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
    Wenn der Verkäufer verpflichtet ist, dem Verbraucher Finanzdienstleistungen zu erbringen oder zu erbringen, wird er diese unverzüglich, spätestens innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist, erbringen.

 

 

  • 6 Datenschutzrichtlinie und Sicherheit personenbezogener Daten

     

     

     

    Der Administrator der Datenbanken mit personenbezogenen Daten, die von den Verbrauchern des Geschäfts bereitgestellt werden, ist der Verkäufer.
    Der Verkäufer verpflichtet sich, personenbezogene Daten gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997 und dem Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002 zu schützen. Durch die Bereitstellung seiner personenbezogenen Daten an den Verkäufer bei der Bestellung erklärt sich der Käufer mit deren Verarbeitung durch den Verkäufer zur Abwicklung der Bestellung einverstanden. Der Käufer hat jederzeit die Möglichkeit, seine persönlichen Daten einzusehen, zu korrigieren, zu aktualisieren und zu löschen.
    Detaillierte Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung von Bestellungen durch das Geschäft verwendet werden, sind in der Datenschutzrichtlinie beschrieben, die Sie finden unter: sklep.zielonydetox.pl / Polityka_prywatnosci

     

     

     

     

    7 Schlussbestimmungen
    Nichts in diesen Vorschriften soll die Rechte des Käufers verletzen. Dies kann nicht so ausgelegt werden, da der Verkäufer im Falle der Nichteinhaltung eines Teils der Vorschriften mit geltendem Recht die uneingeschränkte Einhaltung und Anwendung dieses Gesetzes anstelle der angegriffenen Bestimmung der Vorschriften erklärt.
    Registrierte Käufer werden per E-Mail über Änderungen der Vorschriften und ihres Geltungsbereichs informiert (an die bei der Registrierung oder Bestellung angegebene E-Mail-Adresse). Die Mitteilung erfolgt mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Regelungen. Die Änderungen werden eingeführt, um die Regelungen an die geltende Rechtslage anzupassen.
    Die aktuelle Version der Vorschriften steht dem Käufer immer auf der Registerkarte Vorschriften (sklep.zielonydetox.pl/regulamin) zur Verfügung. Der Käufer ist während der Ausführung des Auftrages und während der gesamten Zeit der Kundenbetreuung an die von ihm bei Auftragserteilung akzeptierten Regelungen gebunden. Es sei denn, der Verbraucher findet es weniger günstig als das aktuelle und teilt dem Verkäufer die Auswahl des aktuellen als verbindlich mit.
    In Angelegenheiten, die nicht unter diese Regelungen fallen, gelten die jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Streitfragen werden, wenn der Verbraucher dies bekundet, durch ein Schlichtungsverfahren vor der Woiwodschaftsinspektion der Gewerbeaufsicht oder durch ein Schlichtungsverfahren bei der Wojewodschaftsinspektion der Gewerbeaufsicht gelöst. Der Verbraucher kann auch gleichwertige und rechtmäßige Methoden der vorgerichtlichen oder außergerichtlichen Streitbeilegung verwenden, z.B. über die EU-ODR-Internetplattform oder durch Auswahl einer autorisierten Stelle aus den im UOKiK-Register aufgeführten. Der Verkäufer erklärt seine Absicht und stimmt einer außergerichtlichen Beilegung des Verbraucherstreits zu. Als letztes Mittel wird die Angelegenheit vom Amts- und Sachgericht entschieden.

    Version 1 (Warschau, 15. November 2018)